ist seit 1981 bis heute im Rettungsdienst aktiv und seit 1984, mit Inkrafttreten der MedGV, zuständig für die Medizintechnik eines Rettungsdienstes.
Organisation und Durchführung von Seminaren zur praxisorientierten Umsetzung der MPBetreibV in Rettungsdiensten und anderen Gesundheitseinrichtungen seit 1994 in eigener Firma.
Honorardozent an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, TÜV Süd Akademie und diverser anderer Bildungsträger im Gesundheitswesen zum Thema MPG und Medizinprodukte.
Initiator des MPG Forum Schleswig-Holstein.
Astrid Werner
Notfallsanitäterin, Stud. f. Angewandte Psychologie
Sebastian Hahn
ist Qualitätsmanagementbeauftragter eines Rettungsdienstes in Niedersachsen und seit mehreren Jahren an der Seite von MPG-Seminare | Cay Lange.
Neben seiner Tätigkeit als Qualitätsmanagementbeauftragter ist er Kaufmann im Gesundheitswesen (IHK) und absolviert eine Weiterbildung zum Betriebswirt mit der Fachrichtung Management von Gesundheitseinrichtungen. Auch der medizinische Bereich ist ihm nicht unbekannt, da er seit 13 Jahren ebenfalls im Rettungsdienst aktiv ist. Natürlich rundet eine umfängliche Ausbildung im Bereich des Medizinproduktewesens sein Portfolio ab.
Während des Bundeskongresses ist er für alle administrativen und technischen Belange zuständig.
Ing. Jan Noelle
Rettungsdienst Technik Noelle
Freiberufliche Tätigkeit: Berater, Ideengeber, Beschaffer und Entwickler für Einsatzfahrzeuge und Medizintechnik für Kommunen, Feuerwehren, Hilfsorganisationen, private Betreiber und Hersteller
Leiter Stabsstelle Technische Entwicklung RKiSH
Konzeptentwicklung für Einsatzfahrzeuge und Medizintechnik bei Flotten- (RKiSH) / Schleswig-Holstein-Landeslösungen
Experte Normungsarbeit im NAGesuTech beim DIN e.V. auf nationaler und europäischer Ebene (CEN TC 239/WG1 „road ambulances and their equipment“ / member TC239)
Hans-Werner Wandmacher
ist Hauptbrandmeister, Notfallsanitäter und Beauftragter für Medizinprodukte-Sicherheit.
Hauptberuflich tätig im Medizinprodukte- und Fahrzeug-Management beim Rettungsdienst der Feuerwehr Lüdenscheid. Darüber hinaus aktiv im Aufbau eines CIRS Meldesystems.
Dr. Andreas Staufer, München
verknüpft IT, Medizin und Sicherheit. Er beschäftigt sich mit komplexen Szenarien, am liebsten solchen rund um neue Technologien.
Fachanwalt für IT-Recht und Medizinrecht
Lehrbeauftragter an der Medizinischen Universität der Ludwig-Maximilians-Universität
Referent auf internationalen Kongressen und Symposien Fachliche Beiträge in zahlreichen Publikationen und auf staufer.de
Dissertation an der Universität Leipzig
Studium an den Universitäten Passau und München
Forschungsfeld: Neue Technologien, Rettungsdienst
Rechtsanwältin Kristin Kirsch, München
LL.M Legal Tech berät schwerpunktmäßig im Bereich der IT und im Datenschutz. Sie unterstützt insbesondere Unternehmen und Start-Ups bei der Produkt- und Softwareentwicklung.
Fachanwältin für IT-Recht
Studium der Rechtswissenschaft an der LMU München
Masterstudium Legal Tech an der Universität Regensburg
Forschungsfeld: NFT, Web 3.0, Legal Design
Sascha Klonsdorf, Berlin
Medizinproduktebeauftragter und Beauftragter für Medizinproduktesicherheit und ist neben der Medizinprodukte- Compliance für die betriebswirtschaftliche Planung im Sachbereich Medizinprodukte zuständig. Mit seinem Unternehmen mediXzone unterstützt er Unternehmen bei der Einhaltung der MPBetreibV und der Medizinprodukteverordnung (MDR). Als Initiator von „ProSafety“ setzt er auf systematischen Wissenstransfer und digitale Lösungen, um die Sicherheitsstandards in der Branche nachhaltig zu verbessern. Zudem entwickelt er KI-gestützte Tools für Schulungen und Fehleranalysen im Gesundheitswesen.
Daniel Siebe, Berlin
Experte für Medizinprodukte-Management und Rettungstechnik
Erfahrungen als Industriekletterer im Windkraftanlagensektor. Während seiner Zeit bei der Bundeswehr absolvierte er die Ausbildung zum Sanitäter und erwarb fundierte Kenntnisse in der technischen Betreuung von Medizingeräten.
Mit dem Wechsel in den Rettungsdienst vertiefte er sein Wissen im Bereich der Notfallmedizin und ist dort seit über zehn Jahren tätig. Seit sechs Jahren übernimmt er zusätzlich die Funktion des Medizinproduktebeauftragten und sorgt für die sichere Anwendung und Instandhaltung medizinischer Geräte, Einsatzfahrzeuge und Rettungstechnik.
Mit seiner umfassenden Erfahrung in der Schnittstelle zwischen Medizinprodukte-Sicherheit und technischer Betreuung trägt er maßgeblich zur Betriebssicherheit und Effizienz im Rettungsdienst bei.